Bestattungsarten

Das Leben jedes Menschen ist einzigartig. Diese Individualität soll sich auch in der Bestattung ausdrücken.

In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten von Bestattungen erweitert. Neben der bei uns traditionellen Beerdigung im Sarg ist inzwischen auch die Einäscherung bzw. Kremation stark verbreitet. Die Kremation bietet ein breites Feld an Beisetzungsmöglichkeiten und auch an Erinnerungskultur.

Neben der klassischen Urnenbeisetzung am Friedhof sind zum Beispiel auch die Seebestattung, die Baumbestattung bzw. Waldbestattung, die Diamantbestattung und Flussbestattung, z. B. in der Donau bei Krems, möglich.

Oft ist auch der Wunsch vorhanden, die Urne im eigenen Haus oder Wohnung aufzubewahren bzw. im Garten beizusetzen oder hierfür auf eigenem Grund ein Denkmal zu errichten. Für diese Aufbewahrungs- bzw. Bestattungsart ist die Bewilligung des zuständigen Bürgermeisters/der zuständigen Bürgermeisterin nötig. Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Antrag.

Verschiedene Arten von Trauerfeiern

In unserem Raum sind kirchliche Begräbnisse die häufigste Form der Trauerfeier. Die vertrauten Rituale, Gebete und der Beistand der Priester spenden vielen Menschen in dieser schweren Zeit Trost. Doch neben den klassischen kirchlichen Zeremonien gibt es zunehmend auch alternative Formen der Abschiednahme, die immer öfter gewünscht und realisiert werden.

Trauerfeier in der Aufbahrungshalle

Eine häufig genutzte Alternative ist die Trauerfeier in der Aufbahrungshalle. Diese Form bietet Flexibilität: Sie kann mit oder ohne Zeremonie stattfinden, je nach Wunsch der verstorbenen Person bzw. der Angehörigen. Manchmal wird der Sarg oder die Urne vor der Beisetzung in der Halle aufgebahrt, um Freunden und Verwandten die Möglichkeit zu geben, sich in aller Ruhe zu verabschieden. Es besteht dort auch die Möglichkeit, Lieblingsmusik des Verstorbenen abzuspielen. Bei dieser Form der Aufbahrung wird oft ein Kondolenzbuch aufgelegt, in das die Besucher persönliche Einträge schreiben können. Zudem ist es möglich, Kerzen anzuzünden.

Manche Menschen wünschen sich eine besonders persönliche und intime Form des Abschieds. Eine Aufbahrung der Urne im eigenen Zuhause oder im Garten ist ebenfalls möglich. Dies erfordert zwar eine entsprechende Bewilligung der Gemeinde, wird aber manchmal in Betracht gezogen, um den Abschied in einem vertrauten Umfeld zu ermöglichen. Ob im engsten Familienkreis oder im größeren Freundeskreis – dieser Rahmen bietet die Gelegenheit, ganz individuell Abschied zu nehmen.

Weitere besondere Wünsche

Wir verstehen, dass der Abschied von einem geliebten Menschen eine sehr persönliche Angelegenheit ist. Deshalb setzen wir alles daran, besondere Wünsche der Hinterbliebenen bestmöglich zu erfüllen. Dazu kann es gehören, dass bei Überführungen der Leichnam noch einmal beim Haus oder Hof der Familie verweilt, wo zum Beispiel ein Gebet gesprochen werden kann. Jeder Mensch ist einzigartig, und so soll auch die letzte Verabschiedung diesem Anspruch gerecht werden.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Ob klassische kirchliche Trauerfeier oder individuell gestaltete Abschiedszeremonie – wir begleiten Sie auf diesem Weg mit viel Feingefühl und Respekt vor den Wünschen des Verstorbenen und seiner Angehörigen. Wir stehen Ihnen zur Seite, um alle notwendigen Formalitäten zu regeln und Ihnen in dieser schweren Zeit ein wenig Last von den Schultern zu nehmen. Lassen Sie uns gemeinsam den Abschied so gestalten, dass er im Sinne Ihres geliebten Angehörigen stattfindet.

In der Zeit des Abschieds gibt es kein „richtig“ oder „falsch“ – nur den Weg, der für Sie und Ihre Familie stimmig ist.